Schwibbogen aus den Erzgebirge - Weihnachtsdekoration

Neben Räuchermännchen zählen Schwibbögen / Lichterbögen zur beliebtesten Form der Weihnachtsdeko aus dem Erzgebirge. Über die Herkunft des Schwibbogens, dessen Name vom Schwebebogen abgeleitet ist, ranken sich verschiedene Erzählungen. In jedem Fall befriedigt der Schwibbogen die Sehnsucht nach Licht. Vor allem die Bergleute im Erzgebirge waren im Winter von ständiger Dunkelheit umgeben. In unserem Shop bestellen Sie Schwibbögen der Original-Hersteller aus dem Erzgebirge in verschiedenen Größen für echte Kerzen oder mit LED-Beleuchtung (z. B. Topkerzen).
- Aussenlichterkette
- Innenlichterkette
- Ersatzlampen
- Lichterketten
- original Erzgebirge
- Weihnachtsdeko
- Hellum
- Schwibbogen
- Sale%
- Accessoires
- LED Kerze
- Figuren & Silhouetten
- Kerzenleuchter
- Räuchermännchen
- LED Fensterbild
- Weihnachtskrippen
- LED Lichterketten
- Mini Lichterkette
- Weihnachtsbeleuchtung
- Bastelset
- LED Lichterkette
- Lichterkette
- Weihnachtsdekoration
- Innenkette
- Lichterkette-aussen
- Räucherhaus
- Partybeleuchtung
- Gartenbeleuchtung
- Mehr...
- Aussenkette
- Weihnachtskatalog
- Ostern
- Blog
Topseller







Inhalt: 1 Stück










Inhalt: 3 Stück (1,30 €* / 1 Stück)

Inhalt: 1 Stück

Inhalt: 1 Stück

Inhalt: 2 Stück (10,95 €* / 1 Stück)





Inhalt: 1 Stück




Inhalt: 1 Stück






Inhalt: 1 Stück





Inhalt: 1 Stück









Inhalt: 1 Stück






Inhalt: 1 Stück






Nur noch wenige verfügbar!
Inhalt: 1 Stück









Inhalt: 1 Stück








Inhalt: 1 Stück






Nur noch wenige verfügbar!
Inhalt: 1 Stück





Nur noch wenige verfügbar!
Inhalt: 1 Stück





Nur noch wenige verfügbar!
Inhalt: 1 Stück





Nur noch wenige verfügbar!
Inhalt: 1 Stück





Inhalt: 1 Stück





Inhalt: 1 Stück





Inhalt: 1 Stück





Nur noch wenige verfügbar!
Inhalt: 1 Stück





Nur noch wenige verfügbar!
Inhalt: 1 Stück









Inhalt: 1 Stück









Nur noch wenige verfügbar!
Inhalt: 1 Stück






Inhalt: 1 Stück
Die Geschichte des Schwibbogens
Nicht nur der Bergbau, auch die Holzwirtschaft hat in der waldreichen Region in Sachsen eine lange Tradition. So ist es nicht verwunderlich, dass die Holzarbeiten vor allem Motive und Lebenssituationen aus dem Bergbau der damaligen Zeit widerspiegeln. Der erste Schwibbogen wurde von Bergschmied Johann Teller im Jahre 1726 als Kerzenständer der besonderen Art gefertigt. Dienen sollte er den Bergleuten, die sich zu Weihnachten zur so genannten Mettenschicht im Bergwerksstollen trafen. Bis heute ist die damalige Form des Schwibbogens unverändert: Auf einem Halbkreis werden Kerzen angebracht, in der Mitte ist ein Motiv herausgeschnitzt. In der modernen Variante mit doppeltem Bogen (Doppelschwibbogen) ergibt sich ein 3D-Effekt.
Sonne, Mond & Sterne als beliebte Motive
Die ersten Motive stellten natürliche Lichtquellen wir die Sonne, den Mond oder die Sterne dar. Symbolisieren sollten sie die Sehnsucht der Bergleute nach Licht, das diese aufgrund ihrer Arbeit im dunklen Stollen oft monatelang nicht sahen. Während die ersten Schwibbögen bis in 20. Jahrhundert hinein noch aus Metall gefertigt wurden, dominieren heute Schwibbögen aus Holz. Auch echte Kerzen weichen immer häufiger modernen LED Kerzen, die weitaus sicherer sind als Wachskerzen, die im schlimmsten Fall zu einem Brand führen können.
Moderne Schwibbögen
Modern heißt nicht, dass Schwibbögen zu Massenware werden und man die Tradition vergisst. Das Gegenteil ist der Fall. Bis zum heutigen Tag wird der Erzgebirge Schwibbogen von Handwerksbetrieben in und um den weltbekannten Ort Seiffen im Osterzgebirge in Handarbeit produziert. Auch die Motive bleiben größtenteils klassisch. Beliebt ist beispielsweise die Darstellung der Geburt Christi in einem Stall. Auch Engel, Bergmänner oder Abbildungen von Tieren zählen zu den beliebtesten Motiven. Ebenso sind bekannte Gebäude wie die Seiffener Kirche oder die Dresdner Frauenkirche auf zahlreichen Schwibbögen zu sehen.
Schwibbögen in verschiedenen Größen
Die beliebtesten Größen von Lichterbögen sind 100 und 150 cm Breite. Schließlich soll die Weihnachtsdeko die Fensterbank schmücken und bereits von Weitem durch das Fenster zu sehen sein. Man erzählt sich, dass die Schwibbögen schon früher von den Frauen der Bergleute in die Fenster gestellt wurden, damit diese in der Dunkelheit ihren Weg nach Hause finden. Bei uns bestellen Sie traditionell gefertigte Holz Schwibbögen aus dem Erzgebirge für echte Kerzen oder mit LED-Beleuchtung. Tipp: Topkerzen LEDs sind echten Kerzen nachempfunden und wirken besonders traditionell.